Cybersecurity Assessment
Erhalten Sie Transparenz Ihres akutellen Cybersecurity Status, um in der Lage zu sein, strukturiert die richtigen Schritte hin zu der Umsetzung nachhaltiver cybersecurity Kontrollen zu tätigen.
Detaillierter Einblick In Unser Angebot der Cybersecurity Assessments
Reifegrad erarbeiten,
Ziele definieren:
Ihr weg zum erfolg

Mit zunehmender Digitalisierung in Produktions- und Laborumgebungen setzen Unternehmen verstärkt auf vernetzte Systeme und Technologien, um Abläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern.
Diese wachsende Vernetzung führt in Kombination mit älteren Technologien oft zu einer deutlich größeren Bedrohungs- und Verwundbarkeitslandschaft. Dies kann Produktionsunterbrechungen, kompromittierte sensible Daten und Schäden am Unternehmensruf zur Folge haben.
Um diese gewachsenen Bedrohungs- und Verwundbarkeitslandschaften kostenbewusst anzugehen, benötigen Unternehmen ein klares Verständnis ihres aktuellen Reifegrads.
Die gewonnenen Bewertungsergebnisse müssen für alle Ebenen des Unternehmens - von der lokalen Engineering-Abteilung bis zur Geschäftsführung - als umsetzbare Maßnahmen verständlich kommuniziert werden.
Integration von IT & OT für operative Exzellenz

Brücken Bauen
- kollaboration zwischen IT und OT:
Im heutigen Zeitalter zunehmender Digitalisierung erfordert Ihr Unternehmen eine verstärkte IT/OT-Konvergenz. Diese Konvergenz schafft einen größeren Bedarf an gegenseitigem Verständnis zwischen den Abteilungen, besonders während der Bewertungsphasen, da alle beteiligten Parteien erheblichen Einfluss auf den Gesamt-Reifegrad haben.
- Expertise in IT und OT:
Mit unseren Experten aus IT und OT schaffen wir während der Bewertungen eine Brücke zwischen beiden Bereichen. So entwickeln wir ein gegenseitiges Verständnis und erarbeiten gemeinsam den Weg in die Zukunft.
was uns auszeichnet
- Engineering Know-How
Unsere Experten verstehen die Anforderungen und Einschränkungen von Produktions- und Laborumgebungen und können daher mit den lokalen Ingenieuren auf Augenhöhe kommunizieren.
- Schlankes und Tool-Basiertes Assessment Framework
We provide a lean, tool-based, and proven methodology based on leading practices to reduce resource requirements on local engineers while gathering a holistic data set.

Was ist es und
warum ist es wichtig?
assessment Vorbereitung
In der Vorbereitungsphase der Bewertung legen wir den Umfang fest und erheben einen vordefinierten Datensatz. Wir sammeln eine breite Palette wichtiger Informationen, darunter unter anderem: Angaben zu Stakeholdern, verfügbare Dokumentation, standortspezifische Anforderungen und Verfügbarkeiten.
assessment
Wir sammeln standortspezifische Informationen durch vordefinierte Fragebögen, unterstützende Interviews und Vor-Ort-Beobachtungen. Unsere Bewertungen sind flexibel an verschiedene Szenarien anpassbar und können je nach Ihren geschäftlichen und ressourcenbezogenen Anforderungen vor Ort in Ihrer Produktionsanlage, remote oder in einem hybriden Ansatz durchgeführt werden.
Bericht
Nach Durchführung der Bewertung analysieren wir die gesammelten Informationen sorgfältig und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Dabei erstellen wir maßgeschneiderte Zusammenfassungen für die verschiedenen vordefinierten Empfängergruppen, sodass jede Ebene die für sie relevanten Erkenntnisse optimal nutzen kann.
Kunden-
Projekt
Nach einer Business-Continuity-Übung identifizierte ein großes globales Medien- und Verlagsunternehmen seine Druckereien als kritisch für den täglichen Betrieb. Um den aktuellen Reifegrad dieser Druckereien zu bewerten, wurde eine Analyse angefordert. Diese sollte sowohl dringende als auch langfristige Verbesserungsmaßnahmen aufzeigen, die für einen kontinuierlichen 24/7-Betrieb und unterbrechungsfreie Produktionszyklen an 365 Tagen erforderlich sind.
Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit lokaler Ressourcen entschieden wir uns gemeinsam mit unserem Kunden für einen hybriden Bewertungsansatz. Dieses Modell sah vor, den lokalen Teams die Fragebögen im Voraus zu senden und ihnen ausreichend Vorlaufzeit für die Informationsbeschaffung zu geben. Durch diese frühzeitige Vorbereitung konnten die lokalen Teams die Fragebögen effizient ausfüllen.
Nachdem die Fragebögen ausgefüllt waren, analysierte unser Berater die gesammelten Informationen und verglich sie mit der Bewertungsgrundlage. Dieser Vergleich half dabei, Abweichungen von der Norm zu erkennen und Bereiche zu identifizieren, die während des anschließenden Vor-Ort-Besuchs genauer untersucht werden mussten. Nach der durchgeführten Bewertung konnten der Unternehmensführung detaillierte Erkenntnisse und Verbesserungsmaßnahmen präsentiert werden, was die Einrichtung eines OT-Verbesserungsprogramms ermöglichte.